Relevante Aufnahmen schneller finden mit dem Conversion-Filter von YUNIT

- Veröffentlicht in conversionfilter, yunit von - Permalink

Teaser Conversion-Filter

Der Conversion-Filter ist das wohl wichtigste Hilfsmittel, um produktiv mit YUNIT zu arbeiten. Er lässt sich auf unterschiedlichen Wegen dazu einsetzen, die gelisteten Aufnahmen auf diejenigen zu reduzieren, die für die aktuelle Usability-/UX-Untersuchung gerade am interessantesten sind.

Den Conversion-Filter einsetzen

Der Conversion-Filter befindet sich unmittelbar über den aufgelisteten Recordings. Ein Klick auf den Button "Aufnahmen filtern" öffnet einen Dialog, in dem die Kriterien für den Filter ausgewählt werden.

Daraufhin wird die Liste sofort aktualisiert und zeigt nur noch die Aufnahmen, die diese Kriterien erfüllen. Aus den folgenden Bedingungen kann dabei gewählt und kombiniert werden:

Aufnahmen nach URLs durchsuchen

URL-Filter Suche mit Dropdown

Die Filterung der Aufnahmen kann nach aufgerufenen oder nicht aufgerufenen URLs einer Webseite erfolgen. Über ein Dropdown mit integrierter Suche kann aus allen bisher von Nutzern besuchten Unterseiten gewählt werden.

URL-Filter Wildcardsuche

Per Wildcard-Suche ist es außerdem möglich nach URL-Mustern zu suchen und so etwa alle Aufnahmen für einen bestimmten URL-Bereich angezeigt zu bekommen ohne anhängige Parameter oder URL-Zusätze zu berücksichtigen.

Aufnahmen nach Mausklicks filtern

Nach Mausklicks filtern

Die Suche nach Mausklicks lässt eine generelle Suche nach Aufnahmen mit Klicks oder eine Suche nach Mausklicks auf bestimmte Elemente zu. Dies können Buttons, Eingabefelder oder auch statische Bilder sein - kurz: alle HTML-Elemente die über eine ID verfügen.

Aufnahmen nach Tastatureingaben filtern

Nach Tastatureingaben filtern

Aufnahmen mit Eingaben in Text- und Formularfelder können in der gleichen Art und Weise wie jene mit Mausklicks gefunden werden. So kann nach Aufnahmen mit beliebigen Eingaben oder auch in spezifische Felder gesucht werden. Hierfür ist dann wiederum nur eine ID auf dem HTML-Element nötig damit dieses in der Auswahlliste erscheint.

Die Suchkriterien sind frei kombinierbar

Die Bedingungen können immer ein- oder ausschließend definiert werden. Das heißt es ist möglich nach allen Aufnahmen zu suchen, in denen eine bestimmte URL vorkam. Und ebenso können alle Aufnahmen von der Anzeige ausgeschlossen werden, in denen eine spezifische Seite vom Besucher aufgerufen wurde.

Alle der genannten Bedingungen können dabei in beliebiger Art und Weise kombiniert werden, so dass sich damit ein Conversion-Funnel erstellen lässt. Hierfür lassen sich nach dem Hinzufügen einer Bedingung weitere "Filter hinzufügen".

Ein Beispiel für einen möglichen Conversion-Funnel der besonders für Webshop-Betreiber interessant sein dürfte, sieht so aus:

Conversion-Funnel: Bedingungen kombinieren

Hiermit kann der Betreiber der Seite Aufnahmen von Sessions seiner Besucher finden, in denen diese etwas einkaufen wollten, schlussendlich aber nach Eingabe Ihrer Daten die Bestellung nicht abgeschlossen haben. Die Analyse dieser Aufnahmen könnte zu wertvollen Erkenntnissen führen.

Der Conversion-Filter ist ein unerlässliches Tool um die Produktivität zu steigern

Zusammenfassend kann der Conversion-Filter als die zentrale Möglichkeit betrachtet werden, um durch das Verringern der Zahl der gezeigten Aufnahmen:

  1. die relevantesten Aufnahmen überhaupt erst auffinden zu können und dadurch
  2. Zeit zu sparen bei der Betrachtung der Aufnahmen.